Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzcheck

Jetzt Haftungsrisiken minimieren

Datenschutz ist Vertrauenssache. Mit unserem Datenschutzcheck ermitteln wir zuverlässig, mit welchen Handlungsoptionen Sie schnell uns sicher die gröbsten Risiken vermeiden und wie Sie Ihre Daten DSGVO-konform verarbeiten können.

Cookies und Consent-Management

Google-Fonts oder Facebook-Likebutton auf der Website? Cookies ohne Zustimmung? Seit Inkrafttreten der DSGVO ist alles etwas komplizierter geworden. Gemeinsam prüfen wir Ihr Internetangebot und identifizieren, wie wir es mit wenigen Handgriffen DSGVO-konform machen und Haftungsrisiken minimieren können.

Je nach Ihren Anforderungen kann das bedeuten,

  • dass wir ein professionelles Consent-Management etablieren, bei dem die User:innen selbst entscheiden, welche Zusatzdienste sie nutzen möchten und welche nicht, oder
  • dass wir datensammelnde, jedoch ungenutzte Dienste entfernen, die durch Plugins oder Voreinstellungen auf Ihrer Seite aktiv sind.

Analytics

Oft ist es geschäftsentscheidend zu wissen, was auf einer Website passiert. Das bekannteste Webanalysetool ist Google Analytics. Allerdings haben wir es hierbei mit einem Dienst zu tun, bei dem personenbezogene Daten in die USA abfließen. Ein behördlicher Zugriff kann dort nicht ausgeschlossen werden. Kommt Google Analytics oder ein vergleichbarer Dienst zum Einsatz, ist besonders darauf zu achten, Transparenz herzustellen und die Zustimmung der User:innen einzuholen. Wie Sie Google Analytics DSGVO-konform nutzen können und welche datenschutzfreundlichen Alternativen es gibt, zeigen wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

Formulare

Webformulare können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, zum Beispiel

  • Kundenregistrierungen,
  • Bestellungen,
  • Bewerbungen,
  • Umfragen,
  • Kontaktformulare.

In den allermeisten Fällen werden darin personenbezogene Daten übertragen. Schon bei selbstgehosteten Formularen wie TYPO3 Forms oder wpforms für WordPress können dabei besondere Anforderungen an den Datenschutz gelten. Sind Drittanbieter-Formulardienste wie Typeform oder Google Forms im Einsatz, fließen die Daten zudem in ein Drittland außerhalb der EU.

Schriftarten

Gut soll es aussehen und dazu gehört auch eine passende Schriftart. Sehr beliebt sind die bei Google Fonts gehosteten Webschriften, weil es dort eine große Auswahl gibt und weil sie sehr leicht in die eigene Website einzubinden sind. Das Landgericht München hat allerdings in einem sehr alltagsnahen Fall entschieden, dass dafür das Einverständnis der User:innen einzuholen ist, da sonst die IP-Adresse ungefragt in den USA gespeichert werden könnte. Wie Sie populäre Webschriften ohne Datenschutzprobleme nutzen können, erklären wir Ihnen gerne im Erstgespräch.

Plugins

Sie betreiben eine Website auf Basis von WordPress, Joomla, Drupal oder TYPO3? Alle User:innen des Systems haben Administrationsrechte? Allein dieser Umstand macht es sehr wahrscheinlich, dass sich in Ihrem CMS datenschutzrelevante Plugins befinden. Diese kleinen Helfer, häufig auch Erweiterung, Extension oder Modul genannt, werden allzu oft bedenkenlos installiert. Mit Glück werden die Plugins durch ihre Entwickler:innen gepflegt und durch die Redaktion aktualisiert. Mit Pech handelt man sich aber Schadcode oder ein großes Datenschutzproblem ein. Wie Sie Ihre Website, Ihre Kund:innen und sich selbst davor schützen können, zeigen wir Ihnen gerne im Erstgespräch.

Fazit

Sie möchten Haftungs- und Abmahnrisiken vermeiden? Gerne bieten wir eine technische Bestandsaufnahme mit möglichen Handlungsoptionen an. Ein datenschutzrechtliches Beratungsangebot (Rechtsberatung) können wir zudem gerne vermitteln.

Mehr erfahren!