Barrierefreiheit
eine gesellschaftliche Pflicht
Barrierefreie Webprojekte sind Websites, die für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Das bedeutet, dass sie auch von Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, wie zum Beispiel Blindheit, Seh-, Hör-, Lernbehinderung oder motorischen Einschränkungen, genutzt werden können. Doch nicht nur Websites, auch digitale Dokumente wie PDFs sollten durch die entsprechenden Maßnahmen allen Menschen zugänglich gemacht werden.
unerhört e. V.
![Logo von unerhört e.V.](/fileadmin/images/kunden/unerhoert/unerhoert-logo.png)
Im Rahmen einer Zuwendung der Lotterie Aktion Mensch haben wir die Website des Vereins unerhört e.V. barrierearm in TYPO3 neu aufgesetzt. Dabei ging es nicht um einen Relaunch im klassischen Sinne mit neuem Design.
Ziel war, die vorhandene Website im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Dabei haben wir vorher mit dem Vorstand die zu erreichenden Ziele abgesteckt und uns dann an die Umsetzung gemacht. Einmal mehr hat sich in diesem Projekt TYPO3 als Content-Management-System bewährt, weil es nicht nur dafür gut ist, eine Website barrierefrei aufzusetzen, sondern auch um entsprechende Leitplanken für die Redaktion einzuziehen, damit die Barrierefreiheit erhalten bleibt.
Barrierefreie PDF-Dokumente
Die velokonzept GmbH ist “die Agentur fürs Fahrrad und aktive Mobilität in Deutschland”. Sie bietet Beratung, Konzeption und Eventorganisation rund um das Thema Radfahren. In ihrem Auftrag haben wir die Barrierefreiheit der digitalen Version des rund 160 Seiten starken Tagungsbandes der International Cycling Conference 2017 (erschienen im Jahr 2019) für das Umweltbundesamt realisiert.
Must-have
Barrierefreiheit wird heute glücklicherweise nicht mehr nur von institutionellen Herausgeber:innen gefordert, sondern von vielen als Must-have angesehen. Sie ist wichtig, weil sie die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ermöglicht. Dazu gehört natürlich auch der Zugang zu Informationen und insbesondere der Zugang zu allen digitalen Angeboten.
In Deutschland besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten, die von Behörden oder Unternehmen bereitgestellt werden. Diese Verpflichtung erhält ab 2025 mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auch noch einmal besondere Bedeutung für den Onlinehandel.
Vorteile
Unternehmen und Organisationen, die heute schon mehr für die Barrierefreiheit tun als gesetzlich gefordert, zeigen damit, dass sie sich glaubwürdig um Inklusion und Barrierefreiheit bemühen. Ganz nebenbei ergeben sich auch Vorteile in den folgenden Bereichen.
SEO
Barrierefreie Produkte sind intensiver getestet, besser strukturiert und enthalten weniger Fehler. Das gefällt auch den Website-Crawlern von Google, Bing und Co., die die Seiten maschinell auslesen, um sinnvolle Suchergebnisse zu liefern.
Kosten
Barrierefreie Websites und Dokumente können in der Regel zu geringeren Kosten erstellt werden, wenn sie von Anfang an barrierefrei konzipiert wurden.
Usability
Barrierefreie Websites und Dokumente sind in der Regel auch für Menschen ohne Behinderungen besser nutzbar.
Fazit
Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ermöglicht. Sie ist eine gesetzliche Verpflichtung, bietet zahlreiche Vorteile und kann das Image eines Unternehmens oder einer Organisation positiv beeinflussen.
Wenn auch Sie auf Barrierefreiheit setzen möchten, kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam herausfinden, was wir für Sie tun können.