Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Digitalisierung im Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.

Der Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. (ANE) hat schon frühzeitig eine Strategie zur Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse entwickelt. Zu Beginn war der Fokus stark auf die interne IT-Landschaft gerichtet. Dies zahlte sich während der Corona-Jahre aus, konnten doch nahezu alle Prozesse auch im Home-Office durchgeführt werden.

Das Strategiekonzept

Die Strategie des Konzepts zur Digitalisierung ist recht einfach: Neben Meilensteine, bestehend aus Zieldefinitionen, Zeit- und Finanzierungsplänen sowie Aufgaben, sorgen regelmäßige Evaluationen in den einzelnen Projektgruppen und der übergeordneten Steuerungsrunde für eine Anpassung der Gesamtstrategie. Dadurch werden Fehlplanungen und Probleme frühzeitig erkannt und zukünftig vermieden. 

Dauerhafte Modernisierung führt zu Innovation

Der Weg in das papierlose Zeitalter endet nicht mit der Digitalisierung eines Prozesses: Software erfordert eine regelmäßige Modernisierung. Neben der Tatsache, dass die Kosten auch in eine Budgetplanung gehören, ermöglicht jede Modernisierung auch eine Prüfung der abgebildeten Prozesse. Wenn diese Prüfung auch den IT-Fortschritt berücksichtigt, kann dies zu einer Innovation führen.

Der Elternaccount des ANE ist hierfür ein gutes Beispiel. Mussten noch in den 2010er-Jahren Adressänderungen an den ANE telefonisch oder schriftlich mitgeteilt werden, können Eltern ihren Account jetzt bequem selbst verwalten.

Was auf dem ersten Blick wie eine Selbstverständlichkeit aussieht, erforderte jedoch eine größere Anstrengung. Da war zuerst die einheitliche Erfassung der Bestellungen in einer Datenbank, die Abbildung der Vertriebsabläufe, gefolgt von einer Anbindung an den Webshop und schließlich der Aufbau eines Accounts. 

Digitale Angebote schaffen

Das von uns mit dem ANE entwickelte Strategiekonzept zur Digitalisierung spielt seine Stärke auch bei der Schaffung neuer digitaler Angebote aus. Eines dieser Projekte ist die Android-App „ANE - Bildungsguide”: Die App informiert in acht unterschiedlichen Sprachen über das deutsche Bildungswesen, über die Mitwirkungspflichten und Mitwirkungsrechte der Eltern. Der schnellen Live-Gang der Android-App ANE - Bildungsguide war möglich, weil viel Wissen schon digital vorlag - aber auch, weil viele Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergrund digital miteinander arbeiten konnten.